Datenschutz
Anbieter und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts
SOG Business-Software GmbH
vertreten durch Dirk Helms, Jan-Hinrich Lübben
Hans-Henny-Jahnn-Weg 35
22085 Hamburg
Fon +49 40 73433-0
Fax +49 40 73433-191
info@sog.de
Datenschutzbeauftragter
Stefan Kramer
Fachenfelder Weg 84
21220 Seevetal
datenschutz@sog.de
Mobil: +49 172/4126578
Erfassung allgemeiner Informationen
Mit jedem Zugriff auf dieses Angebot werden durch uns bzw. den Webspace-Provider automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind lediglich allgemeiner Natur.
Erfasst werden unter anderem: Name der Webseite, Datei, Datum, Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referrer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben) und die IP-Adresse.
Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren. Diese Verarbeitungen erfolgen aufgrund unserer berechtigten Interessen wie zuvor dargestellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
Die vorgenannten Daten werden zu den genannten Zwecken regulär für einen Zeitraum von zwei Wochen gespeichert, im Falle rechtswidriger Nutzung auch darüber hinaus bis zur Klärung der Vorwürfe.
Umgang mit personenbezogenen Daten, insbesondere Weitergabe an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, verwenden wir die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck oder um sie über die für diesen Dienst oder die Registrierung relevanten Umstände zu informieren. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter.
Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer validen (gültigen) E-Mail-Adresse. Gespeichert werden zudem die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter anmelden und das Datum, an dem Sie den Newsletter bestellen. Diese Daten dienen uns als Nachweis bei Missbrauch, falls eine fremde E-Mail-Adresse für den Newsletter angemeldet wird. Um darüber hinaus sicherzustellen, dass eine E-Mail-Adresse nicht missbräuchlich durch Dritte in unseren Verteiler eingetragen wird, arbeiten wir gesetzeskonform mit dem sogenannten „Double-Opt-In“-Verfahren. Im Rahmen dieses Verfahren werden die Bestellung des Newsletters, der Versand der Bestätigungsmail und der Erhalt der Anmeldebestätigung protokolliert.
Daten im Rahmen der Anmeldung zu unserem Newsletter verarbeiten wir ausschließlich auf Basis Ihrer uns erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, Ihrer E-Mail-Adresse und deren Nutzung für den Newsletter-Versand zu widerrufen. Für den Widerruf stellen wir Ihnen in jedem Newsletter und auf der Webseite einen Link zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, uns Ihren Widerrufswunsch über die in diesem Dokument genannten Kontaktmöglichkeiten mitzuteilen.
Kontaktformular
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns telefonisch oder aber per E-Mail Kontakt aufzunehmen. Hierzu haben wir auf unserer Webseite unsere Kontaktdaten angegeben. Wir stellen auf der Webseite außerdem verschiedene Kontaktformulare zur Verfügung:
- Sie können uns unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Telefonnummer um einen Rückruf bitten,
- uns Ihren Namen und Ihre Mail-Adresse nennen, damit wir Ihnen unsere Leistungsbroschüre zusenden, oder
- als Bestandskunde eine Supportanfrage zu unseren Produkten unter Angabe Ihrer Telefonnummer und Ihrer Mail-Adresse an uns richten.
Die vorgenannten personenbezogenen Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt, da es sich hierbei ausschließlich um (vor-)vertragliche Anfragen handelt, auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit uns erhobenen und verarbeiteten Daten werden von uns auch nach Erledigung der Anfrage weiter verarbeitet, und zwar
- bei vertraglichen Anfragen durch Speicherung bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO,
- bei (vor-)vertraglichen Anfragen durch weitere Kontaktaufnahmen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an nachfolgenden Maßnahmen zur Kundengewinnung für unser Unternehmen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Wenn Sie uns über das Kontaktformular/Onlineformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung bzw. nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, wenn Gegenstand ihrer Kontaktanfrage die Bitte um Zusendung vorvertraglicher Informationen ist.
Auf Basis der Werbebeschränkungen des UWG darf SOG bis auf Widerruf telefonisch oder postalisch Kontakt aufnehmen.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, wenn und soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine längere Speicherung erfordern.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Unser Angebot umfasst mitunter Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Das sind zum Beispiel Karten, die von Google-Maps zur Verfügung gestellt werden, Videos von YouTube sowie Grafiken und Bilder anderer Webseiten. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse zwingend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr.
Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir unsere Nutzer darauf hin. Im Einzelnen können wir zu den Diensten und Leistungen von Dritt-Anbietern Folgendes sagen:
Google Maps
Wir benutzen die Google Maps API, einen Kartendienst von Google (Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA) zur Darstellung einer interaktiven Karte. Dies geschieht auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, damit Sie auf der Karte sehen können, wo wir uns befinden. (Art. 6 Abs. lit. f DS-GVO).
Durch den Besuch des Onlineangebots erhält Google die Information, dass der Nutzer die entsprechende Unterseite aufgerufen hat. Außerdem werden weitere Informationen über die Benutzung unseres Onlineangebots (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das der Nutzer eingeloggt ist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn der Nutzer bei Google eingeloggt ist, werden seine Daten direkt seinem Konto zugeordnet. Wenn der Nutzer die Zuordnung mit seinem Profil bei Google nicht wünscht, muss er sich also vor Besuch unserer Seite ausloggen.
Google speichert die Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über die Aktivitäten des Nutzers auf unsere Onlineangebot zu informieren. Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei er sich zur Ausübung dessen an Google richten muss.
Nutzer haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern: Dazu reicht es aus, JavaScript in dem verwendeten Browser zu deaktivieren. Wir weisen jedoch darauf hin, dass der Nutzer in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen kann. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google sind in den Datenschutzerklärungen von Google enthalten, ebenso weitere Informationen zu den diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Onlineangebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein weiterer Dienst von Google. YouTube-Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über die Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn ein Nutzer die Videos abspielt, werden nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch Abspielen eines Videos die Information, dass der Nutzer die entsprechende Unterseite unseres Onlineangebots aufgerufen hat. Außerdem werden weitere Informationen über die Benutzung dieses Onlineangebots (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers) an einen Server von YouTube in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das der Nutzer eingeloggt ist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn der Nutzer bei YouTube eingeloggt ist, werden seine Daten direkt seinem Konto zugeordnet. Wenn ein Nutzer die Zuordnung mit seinem Profil bei YouTube nicht wünscht, muss er sich also vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
YouTube speichert Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über die Aktivitäten des Nutzers auf unserem Onlineangebot zu informieren. Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei er sich zur Ausübung dessen an YouTube richten muss. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube sind in der Datenschutzerklärung enthalten, ebenso weitere Informationen zu Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe dazu unten). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten werden von uns ausschließlich auf der Grundlage Ihrer uns erteilten Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird. Die Seiten https://www.aboutads.info/choices/ (USA) und https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten.
Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Session-Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht, persistente Cookies nach Ablauf eines Jahres, Tracking-Cookies regulär nach zwei Jahren.
Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO durchgeführt, also ausschließlich aufgrund Ihrer uns erteilten Einwilligung. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Verwendung von Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet Cookies (dazu s.o.). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics. Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Google AdWords
Diese Webseite nutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Webseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.
Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Mehr hierzu erfahren Sie über die Datenschutzbestimmungen von Google unter https://www.google.de/policies/privacy/. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
Einsatz von Google AdSense / Google Remarketing
Auf dieser Webseite werden Werbeanzeigen von Google AdSense eingebunden. Google AdSense ist eine Remarketing-Funktion von Google. Sie erlaubt es, Besuchern dieser Webseite interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Für diese Zwecke werden zum einen Cookies gespeichert. Zum anderen arbeitet Google AdSense mit sogenannten Web Beacons. Hierbei handelt es sich um unsichtbare Grafiken, anhand derer der Besucherverkehr auf einer Webseite ausgewertet werden kann. Diese Informationen überträgt Google in die USA und hinterlegt sie dort auf seinen Servern. Laut Aussage von Google werden in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die IP-Adresse wird darüber hinaus nicht mit anderen, bereits von Ihnen gespeicherten Daten zusammengeführt. Allerdings kann Google die Informationen an Vertragspartner weitergeben.
Nutzer haben die Möglichkeit die Remarketing Funktion zu deaktivieren. Nehmen Sie dazu bitte die entsprechenden Einstellungen auf der folgenden Webseite vor: https://www.google.com/settings/ads.
Oder rufen Sie die Seite https://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp auf, um zu verhindern, dass Cookies gespeichert werden, die den Einsatz interessenbezogener Werbung durch die Werbenetzwerkinitiative ermöglichen. Alternativ kann über die entsprechende Einstellung im Browser – folgen Sie bitte den Hinweisen in der Hilfefunktion Ihres Browsers – die Installation von Cookies unterbunden werden. Dadurch wird unter Umständen der Funktionsumfang des Angebotes eingeschränkt.
Wenn Sie unser Angebot nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Google die Daten in der beschriebenen Art und Weise erhebt und verarbeitet.
Verwendung von Matomo/Piwik
Diese Webseite nutzt Matomo/Piwik, eine Open-Source-Software, die Daten sammelt und speichert. Diese Informationen dienen Marketing- und Optimierungszwecken. Matomo erstellt dazu aus den Daten Nutzungsprofile mit einem Pseudonym. Für diese Zwecke speichert die Software auf Ihrem Computer Cookies, anhand derer die Nutzung der Webseite durch Sie analysiert werden kann. Ihre IP-Adresse wird dabei sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert. Die Daten werden auf den Servern des Anbieters in Deutschland hinterlegt.
Wenn Sie nicht möchten, dass Matomo Cookies speichert, haben Sie die Möglichkeit, über die Einstellungen Ihres Browser die Installation von Cookies zu unterbinden (Informationen dazu finden Sie in der Hilfefunktion des Browsers). Oder klicken Sie hier (https://matamo.org/), damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird. In diesem Fall können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen des Angebots nutzen.
Facebook Social Plug-in
Wir binden auf unseren Webseiten Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook (Anschrift: 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA) ein. Sie erkennen die Plug-ins – eine Übersicht finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/Plug-ins/ – am Like-Button (Gefällt mir) oder am Logo von Facebook. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen. Jede Datenverarbeitung durch uns oder unmittelbar über unsere Webseite erfolgt also ausschließlich auf Grundlage Ihrer uns erteilten Einwilligung.
Rufen Sie eine unserer Webseiten mit Facebook Plug-in auf, wird eine direkte Verbindung mit Facebook aufgebaut. Auf die Art und den Umfang der Daten, die dabei von Facebook erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir können Sie lediglich entsprechend unseres Kenntnisstandes informieren.
Facebook wird über das Plug-in informiert, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Angebots aufgerufen haben. Das gilt auch für Nutzer, die nicht bei Facebook registriert sind. In dem Fall besteht die Möglichkeit, dass Facebook die IP-Adresse speichert.
Sind Sie Mitglied bei Facebook und eingeloggt, kann der Aufruf einer Webseite mit Facebook Plug-in Ihrem Nutzerkonto bei Facebook eindeutig zugeordnet werden. Darüber hinaus übermitteln die Plug-ins alle Interaktionen, wenn Sie zum Beispiel den Like-Button nutzen oder einen Kommentar hinterlassen. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Um zu verhindern, dass Facebook Daten über Sie speichert, loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseiten bitte bei Facebook aus. Sie können die Plug-ins darüber hinaus mit Add-ons für den Browser blocken (zum Beispiel „Facebook Blocker“).
Informationen zu den Datenschutzbestimmungen, dem Zweck und Umfang der Datenerfassung und Datenverarbeitung sowie den Einstellmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre bei Facebook erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: https://www.facebook.com/help/186325668085084, https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie https://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
Wir dürfen Ihnen gegenüber die Auskunft nur verweigern, wenn und soweit durch die Auskunft Informationen offenbart würden, die nach einer Rechtsvorschrift oder ihrem Wesen nach, insbesondere wegen der überwiegenden berechtigten Interessen eines Dritten, geheim gehalten werden müssen (§ 29 Abs. 1 Satz 2 BDSG), die zuständige öffentliche Stelle uns gegenüber festgestellt hat, dass das Bekanntwerden der Daten die öffentliche Sicherheit oder Ordnung gefährden oder sonst dem Wohl des Bundes oder eines Landes Nachteile bereiten würde (§ 34 Abs. 1 Nr. 1 BDSG i.V.m. § 33 Abs. 1 Nr. 2 lit. b BDSG), oder die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen, oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 BDSG). - gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen,
- sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Darüber hinaus haben Sie ein allgemeines Beschwerderecht bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für die SOG Business-Software GmbH zuständige Behörde ist der „Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit“.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@sog.de
Änderung unserer Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.