Fordern Sie jetzt einen Rückruf an.

 
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Rückstandsmanagement: Automatisiert Lieferrückstände vermeiden

Die professionelle Verwaltung und optimalerweise Vermeidung von Lieferrückständen ist für eine Vielzahl von Handelsunternehmen eine permanente Herausforderung. Frachtkosten müssen gering gehalten werden, jedoch müssen Sie gleichzeitig den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden. Insbesondere bei einem Lieferterminverzug des Lieferanten, was häufig zu Auslieferungsengpässen bei den eigenen Kunden führt, müssen die richtigen Entscheidungen getroffen werden um Lieferrückstände weitestgehend zu vermeiden. Mit dem SOG ERP Rückstandsmanagement behalten Sie alles im Blick.

SOG-Business-Software-Rückstandsmanagement

Das SOG ERP Rückstandsmanagement unterstützt Handelsunternehmen hierbei mit der ERP Software für Handelsunternehmen umfassend. Hinterlegen Sie im Kundenstamm Klassifizierungen für die Relevanz Ihrer Kunden. Je nach Bedarf können Sie in den Stammdaten oder im jeweiligen Auftrag ein Terminkennzeichen einstellen. Die jeweiligen Kennzeichnungen wie Fixtermin oder Konventionalstraftermin haben bei Lieferengpässen Auswirkungen auf die Priorisierung der Warenzuteilung bzw. Reservierung.

An einem klassischen Beispiel wird die Vorgehensweise noch deutlicher:
Sie haben Ware in Fernost bestellt, die Sie auf dem Seeweg erhalten. Diese Ware ist bereits veräußert. Der Bestellung beim Lieferanten stehen folglich bereits Kundenaufträge bei Ihnen gegenüber. Bei einer rechtzeitigen Lieferung seitens des Lieferanten wäre es möglich, allen Kundenwunschterminen zu entsprechen.

Der Lieferant informiert Sie jedoch, dass Sie nur eine Teillieferung zu dem avisierten Termin erhalten. Eine weitere folgt erst in sechs Wochen. Die SOG Software für Handelsunternehmen kann nun halb- oder vollautomatisch eine Reservierungszuordnung vornehmen, die Ihren individuellen Ansprüchen gerecht wird. Erhalten Kunden ihre Ware nicht rechtzeitig, können Sie diese mit einer Auftragsänderungsbestätigung per E-Mail automatisch informieren.

Verschaffen Sie sich anhand einer Tabellenstruktur einen Überblick über den Warenfluss. Ist eine andere Zuordnung notwendig, können Sie manuell eingreifen.