Fordern Sie jetzt einen Rückruf an.

 
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Jobs / Scheduler

Lassen Sie die Leistung der SOG ERP Software nicht durch Abfragen oder Benachrichtigungen im laufenden Geschäft negativ beeinflussen. Nutzen Sie dafür die Jobsteuerung.

Jobsteuerung

Unter einem Job versteht SOG das Ausführen eines bestimmten Befehls oder einer Befehlskette zu bestimmten Zeitpunkten. Dieses Ausführen wird vollautomatisch ausgeübt. Bei Verarbeitungsproblemen erhalten Sie oder Ihr Administrator hierzu Meldungen per

  • Protokoll
  • E-Mail

SMS-DienstJobs können in Abhängigkeit voneinander ausgeführt werden. So sollte ein Erzeugen von Berichten erst ausgeführt werden, wenn vorher ein Statistik-Job erfolgreich durchgelaufen ist. Die Jobs können beispielsweise in folgenden Zeiträumen durchgeführt werden:

  • täglich
  • wöchentlich
  • monatlich
  • jährlich
  • zu bestimmten Uhrzeiten
  • an bestimmten Tagen
  • u. v. m.

SQL in Jobs einbetten

Durch den Einsatz der relationalen Datenbank Microsoft SQL können über SQL-Abfragen und -Befehle sehr viele Aktionen ausgeführt werden. Diese SQL-Befehle können Sie in die Jobsteuerung einbinden:

  • Kennzeichen setzen bei allen Kunden, die nicht aus Warengruppe gekauft haben
  • Lieferantenbewertung anhand von Kriterien wie Termintreue, Gutschriftquote

Anwendungsbeispiele von Jobs

Folgende Jobs aus den Bereichen Druck, Auswertung, Datenaufbereitung und Reporting werden beispielsweise von Kunden in der SOG ERP Software eingebunden:

  • Reporting
  • Rechnungsdruck
  • Sammelrechnungen
  • Statistikaufbereitung
  • Änderungsauftragsbestätigungen per Fax/E-Mail versenden
  • Einkaufsmahnungen versenden
  • Vertreterabrechnung
  • inaktive Kunden mit Kennzeichen versehen
  • u. v. m.