Fordern Sie jetzt einen Rückruf an.

 
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Qualitätssicherungsprozesse

Im Wareneingang oder Warenausgang können individuelle Qualitätssicherungsprozesse definiert werden.
Qualitätsgesicherte Artikelmengen sind in der Regel nicht kommissionier- bzw. zuteilungsfähig. Sie werden jedem Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen als gesperrte Mengen in einem (virtuellen) Lagerbereich dargestellt. Somit ist die Transparenz auch in diesem Bereich gegeben. Sobald die Ware umgebucht ist, wird sie sofort freigegeben.

SOG-Business-Software-Qualitätssicherung-im-Lager

Qualitätssicherungsprozess individuell steuern

Sie können Qualitätskennzeichen selbstständig in unserer Software für die Lagerwirtschaft. In den Prozessen der SOG ERP und WMS Software werden diese berücksichtigt. Durch diese individuelle Einstellung kann gewährleistet werden, dass Sie bestmöglich in der Lagerverwaltung unterstützt werden.

Qualitätskennzeichen sind an gewünschten Artikeln, Lieferanten oder Kunden zu hinterlegen. Hier ein Beispiel: Sie haben Lieferungen eines Fernost-Lieferanten, der immer wieder Ware mit Mängeln versendet. Bei Waren dieses Lieferanten werden im Wareneingang die Artikel automatisch auf ein gesperrtes Qualitätslager gebucht. Hier finden die tatsächlichen Qualitätssicherungsmaßnahmen statt. Die Ergebnisse können bei Chargennutzung direkt dem Wareneingang hinterlegt werden. Wenn Sie die Stammdaten in unsere ERP Software einpflegen, sparen Sie Zeit und Arbeit und können sich auf die wesentlichen Dinge konzentrieren.

Arbeiten Sie ohne Chargen, können Sie die Ergebnisse auch am Artikel hinterlegen. Sie dienen später zu Zwecken der Recherche oder Nachvollziehbarkeit. Mit einem Umlagern aus dem QS-Bereich ist die Ware sofort für die Auslieferungen der hinter dieser Menge liegenden Reservierungsmenge frei.

Preisauszeichnung und kundenspezifische Etikettierung

Die SOG ERP Software enthält Funktionen, mit denen Sie etikettieren können. Entweder erstellen Sie selbst kundenindividuelle Etiketten über SOG Forms (Formulareditor) oder Sie geben diese bei uns in Auftrag. Der Designwunsch Ihres Kunden kann exakt abgebildet werden, ebenso wie relevante Stammdaten zu den Artikeln. Häufig gewünschte Informationen sind die unverbindliche Preisempfehlung (UVP), eine kundenindividuelle Artikelnummer, Teilenummer und EAN (GTIN) sowie Barcodes (1-D, 2-D, QR-Code), Artikelkurzbezeichnung, Chargennummern und Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD).

Mit der Lieferfreigabe und dem Bereitstellungsauftrag können für die zu kommissionierenden Artikel Etiketten gedruckt werden. Der Druck kann durch den Scan eines mit einem Barcode versehenen Etikettendruckers, manuell oder automatisch mit der Freigabe des Auftrages erfolgen. Im Versandbereich kann der Etikettendruck ebenfalls durchgeführt werden

Chargenzuweisung vornehmen

Jede Charge kann in Ihr Logistikkonzept überführt werden. Lagern Sie beispielsweise Artikel-Chargen – falls Sie Lagerbereiche und -plätze mit unserem Warehouse Management System automatisch führen wollen – mit oder ohne Einlagerungsvorschläge ein. Jeder Mitarbeiter ist stets in der Lage nachzuvollziehen, wo sich die Ware befindet und welchen Status sie hat. So kann Ihr Warenwirtschaftssystem jederzeit von all Ihren Mitarbeiter überwacht werden.

Bei der Kommissionierung werden dem Lageristen der Lagerplatz (ggf. im Lagerbereich) sowie die Chargennummer zur Entnahme vorgeschlagen. Alternativ können Warenentnahmen auch ohne Vorschlag des SOG WMS durch die Lageristen erfolgen. Weitere Möglichkeiten sind in der generellen Steuerung Ihrer Lagerorte denkbar, insbesondere durch den Einsatz der funkgesteuerten SOG Lagerverwaltung. So können Sie Ihr Lager optimal nutzen.

Die Chargen können in unserer Software für die Lagerverwaltung nach verschiedenen Auslagerungsstrategien spezifischen Aufträgen oder Sendungen zugewiesen werden. Unter anderem sind folgende Strategien möglich:

  • Fifo (First in first out)
  • Direkte Zuordnung von Chargen im Verkaufsauftrag (bei Direkt- und Streckengeschäften oder im Broking-Geschäft)
  • Belieferung von Chargen an Kunden mit bestimmten Chargenkennzeichen
  • Zusendung von Chargen direkt aus dem QS-Bereich (ohne Prüfung)
  • Lagerhaltung optimieren