Retail: Veränderungen im Handel
Retail ist die englische Bezeichnung für Einzelhandel und wird im E-Commerce verwendet, wenn Waren über Onlineshops an Endverbraucher verkauft werden. Diese Form des Handels wird als B2C, Business to Customer, bezeichnet. Der Onlinehandel bietet eine Reihe von Vorteilen. Jederzeit können Kunden bestellen, da die Onlineshops rund um die Uhr geöffnet sind. Die Onlineshops erreichen eine Vielzahl von Kunden und können aufgrund der digitalen Verknüpfung schnell auf die Wünsche der Kunden reagieren. Retail und E-Commerce haben zu Veränderungen im Handel geführt. Künftig werden sich diese Veränderungen noch stärker ausprägen.
Veränderungen im Handel durch E-Commerce
In den letzten Jahren hat sich der Handel stark verändert. Kunden kaufen Kleidung, Schuhe, Haushaltswaren, Computer und zahlreiche andere Waren nicht mehr nur in Einzelhandelsgeschäften. Der Einzelhandel wird oft zum Multichannel-Handel, da Kunden verstärkt online kaufen. Einzelhändler können parallel zu ihren stationären Geschäften Onlineshops betreiben. Kunden sparen sich den Weg in die Stadt und müssen die Ware nicht schleppen, da sie direkt ins Haus geliefert wird. Neben dem stationären Einzelhandel und dem Onlinehandel werden auch häufig der Katalogversand und der Verkauf über TV-Kanäle angeboten.
Retail als klassischer Einzelhandel nimmt völlig neue Dimensionen an und wird zum Multichannel-Handel, wenn Retail-Unternehmen ihre Handelsaktivitäten auf mehrere Kanäle ausweiten. B2B-Unternehmen, die sich ursprünglich auf den Großhandel spezialisiert und nur Geschäftskunden beliefert haben, können durch Multichannel-Handel ebenfalls zu B2C-Händlern werden und ihre Waren auch an Endverbraucher verkaufen. Damit Retail im E-Commerce zum Erlebnisshopping wird, müssen Unternehmen auf die veränderten Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen. Erlebnisshopping bedeutet, den Kunden nicht nur die gewünschten Produkte in hochwertiger Qualität anzubieten, sondern auch gute Vergleichsmöglichkeiten für verschiedene Produkte zu schaffen und den Kunden eine angenehme Shopping-Atmosphäre zu präsentieren. Erlebnisshopping gelingt im E-Commerce mit einer ansprechenden Gestaltung von Onlineshops, ausführlichen Produktbeschreibungen sowie aussagekräftigen Fotos, verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten und einer schnellen Abwicklung der Bestellung.
Retail und Multichannel bündeln
Aufgrund der Vielzahl vergleichbarer Produkte auf dem Markt fällt Kunden die Entscheidung beim Retail häufig schwer. Einzelhändler können ihren Kunden Erlebnisshopping anbieten, indem sie Retail und Multichannel gemeinsam betreiben. Sie können den Kunden bessere Vergleichsmöglichkeiten bieten und einen noch größeren Käuferkreis erreichen, da sie durch das E-Commerce nicht an ein begrenztes Einzugsgebiet gebunden sind. SOG bietet Software-Lösungen für E-Shops an und bedient Großkunden. Die Software-Lösungen sind für den B2B- und den B2C-Onlinehandel verfügbar. Sie decken das gesamte IT-Anwendungsspektrum im Versandhandel, Groß- und Außenhandel ab. Retail-Unternehmen können Kunden von SOG werden, wenn sie Retail und Multichannel gemeinsam betreiben und Erlebnisshopping anbieten. Da die Zahl der Kunden durch den Multichannel-Handel immer größer wird, führt das zu einem Wachstum der Retail-Unternehmen. Sie sind dann groß genug, um die Softwarelösungen von SOG und deren Vorteile zu nutzen.
Vorteile der Software von SOG im Erlebnisshopping nutzen
Die Software von SOG erleichtert Unternehmen die Arbeit im E-Commerce. Für B2B und B2C können Unternehmen perfekt auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Softwarelösungen erhalten. Die Software ermöglicht Echtzeitdatenbankabfragen für Bestände, Vorgänge und Sendungsverfolgungen. Software von SOG ist auch für die Warenwirtschaft und die Lagerhaltung verfügbar. ERP-Software dient zur Planung der Ressourcen in Unternehmen. Mit LVS-Software stehen Lagerverwaltungssysteme zur Verfügung. Die Software bietet Ihnen Vorteile, wenn Sie Erlebnisshopping anbieten und Retail mit Multichannel verknüpfen:
- jederzeit Überblick über die Bestände im Unternehmen
- Verfolgung der Warenwege bis hin zur Auslieferung an die Endkunden
- Planung der Ressourcen an Waren und Material mit Onlineshop und Lagerverwaltung integriert in ERP
- schnelle Abwicklung von Bestellungen mit Bestellübertragung in ERP für sofortige Ausführung im Lager
- Suchmaschinenoptimierung, um von Interessenten in den Suchmaschinen schnell gefunden zu werden
- individuelles Design für den E-Shop
Sie erhalten individuelle Lösungen für Multichannel und Retail. Möchten Sie sich die Arbeit im E-Commerce erleichtern und Zeit sparen, können Sie sich für Komplettlösungen im E-Commerce entscheiden.
Bieten Sie Ihren Kunden Erlebnisshopping
Machen Sie sich bereit für den digitalen Handel mit einem ERP, das alle Bereiche des Handels von Lager bis E-Shop verbindet. Mit der Software von SOG erleichtern Sie sich die Arbeit im E-Commerce und bieten Ihren Kunden Erlebnisshopping an. Möchten Sie Ihre Aktivitäten im Retail mit Multichannel verknüpfen, sollten Sie das Kontaktformular auf der Webseite von SOG nutzen und sich registrieren. Vereinbaren Sie eine umfassende individuelle Beratung.