Fordern Sie jetzt einen Rückruf an.

 
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Mit Business Process Reengineering die Resourcen optimiert nutzen

Business Process Reengineering beschreibt die mehr oder weniger radikale Straffung der betrieblichen Prozesse. Nicht immer werden Geschäftsprozesse (Business Processes) von Grund auf fundamental neu gestaltet. Doch können im Rahmen eines BPR-Projekts wesentliche Abläufe optimiert (Ablauforganisation) oder unterschiedliche Unternehmensbereiche in einem neuen Business Process zusammengebracht werden (Aufbauorganisation).

business-process-reengenieering

BPR – eine Methode wird optimiert

Geprägt wurde der Begriff erst in den 1990er-Jahren. James Champy und Michael Hammer krempelten damals Unternehmen vollkommen um: Betriebe wurden mit den Methoden des Business Process Reengineerings von einer funktionalen zu einer prozessorientierten Organisation transformiert. Die Grundsätze für das Business Process Reengineering wurden im Laufe der Jahrzehnte überarbeitet und heute haben sich vier Grundaussagen herauskristallisiert:

  • Alle Geschäftsprozesse sind auf die Kundenbedürfnisse optimiert
  • BPR orientiert sich an kritischen Geschäftsprozessen (z. B. kostenintensiv, laufzeitintensiv, personalintensiv)
  • Das Unternehmen stärkt seine Kernkompetenzen
  • Prozesse werden von zeitgemäßer IT unterstützt

Für eine nachhaltige und unmittelbar wirksame Einsparung müssen alle Grundaussagen im Rahmen des BPR-Projekts umgesetzt werden. Im Business Process Reengineering ist das oberste Ziel des Unternehmens nicht etwa die Erhaltung von Arbeitsplätzen, sondern der Kunde und seine Bedürfnisse. Der Kunde kauft und für diesen produziert das Unternehmen oder bietet seine Dienstleistungen an.

Geschäftsprozesse – schneller und straffer mit IT

Das Business Process Reengineering fordert eine IT-Unterstützung im Unternehmen. Zur damaligen Zeit war dies für viele Unternehmen eine wesentliche Neuerung, die zum Teil auf erheblichen Widerstand bei den Mitarbeitern stieß. Die Unterstützung durch leistungsfähige ERP-Systeme und Softwarekomponenten bei der Abwicklung von Geschäftsprozessen ist heute weitgehend ein Standard. ERP-Systeme unterstützen den Einkauf, die Lagerhaltung, Logistik und Materialwirtschaft sowie das Finanzwesen.

SOG-BPR – schneller fertigen, weniger lagern

Bei den Einführungsprojekten der SOG und im Rahmen unserer Kundenbetreuung führen wir bereits seit über 35 Jahren ein softes BPR aus. Das SOG-Business Process Reengineering (deutsch: Neugestaltung von Geschäftsprozessen) zielt auf die Prozessoptimierung durch leistungsstarke Softwaremodule. Unsere Methoden zur Prozessoptimierung werden zur Basis für erhebliche Verbesserungen und Einsparungen im Unternehmen. Ein Business Process Reengineering durch die SOG wird

  • Ihre Kosten senken
  • höhere Durchlaufzeiten erzielen
  • Ihre Qualität steigern
  • den Kunden- und Lieferanten-Service erhöhen.

Das Business Process Reengineering und seine Kritik

Ein BPR kann im Mitarbeiterstamm Ängste auslösen, wie auch andere Veränderungen am Arbeitsplatz. Ein Betrieb durchläuft naturgemäß ein ständiges Business Process Reengineering, denn damit passt er sich der kontinuierlich wechselnden Marktsituation an. Bei der SOG setzen wir für das Business Process Reengineering verschiedene Softwarekomponenten zur Prozessoptimierung ein. Je nach Branche und Kernkompetenz können die SOG-Kunden Aufträge schneller bearbeiten, die Produktion gezielter steuern und die Kosten durch eine optimierte Lagerhaltung senken.

Wir unterstützen Sie

Ein Business Process Reengineering unterstützt Unternehmen, um sich auf dem Markt zu etablieren, neue Märkte zu erschließen oder sich auf einem hart umkämpften Markt erfolgreich zu behaupten. In unseren Einführungsprojekten entscheidet sich das Unternehmen für den Einsatz von Softwarekomponenten, um seinen Unternehmenszweck und seine Kernkompetenz zu optimieren. Um dem Kunden die eigenen Produkte noch effektiver, noch günstiger und noch besser anbieten zu können, nutzt das Unternehmen bewährte SOG-Softwaretools. Das SOG-ERP-System, das LVS (Lagerverwaltungssystem) und der E-Shop unterstützen die betrieblichen Abläufe. Mit den Tools stellt das SOG Business-Software Process Reengineering einen neuen Rahmen für die jeweiligen Geschäftsprozesse auf. Die IT-gestützten Prozesse des Unternehmens sind durch den Softwareeinsatz optimiert und lassen sich durch Customizing des Systems oder individuelle Erweiterungen durch die SOG jederzeit auf das Unternehmen oder eine geänderte Marktsituation anpassen.