SOG – FAQs
Wie sorgt die SOG ERP für die Steigerung der internen Produktivität und Senkung der Kosten? Die breit gefächerte Kompetenz unserer Mitarbeiter ermöglich eine frühzeitige, zielgenaue Prozessanalyse. Diese intensive Betrachtungsweise Ihres Unternehmens und das Praxiswissen unserer Experten gibt Ihnen die Chance, hergebrachte Arbeitsweisen aufzugeben und stattdessen gemeinsam Lösungen für die Prozessoptimierung zu finden. Ihr Nutzen durch eine Prozessoptimierung: - Steigerung des Kundenservice und der Kundenzufriedenheit - Automatisierung von Abläufen durch branchenorientierte Workflows - Kostenreduzierung im Lager - Steigerung des internen und externen Informationsflusses - Freisetzung wertvoller Prozesszeiten für wichtigere Kernaufgaben - Durchgängige Transparenz durch richtungsweisende Statistiken - Softwarebasierte Lösung entsprechend Ihren Anforderungen |
An wen wende ich mich, wenn ich einen Softwarefehler entdecke? Hierfür ist unserer Support zuständig. Hier geht es zum Kontaktformular |
An wen wende ich mich bei technischen Themen? Für technische Themen stehen Ihnen unsere Kollegen aus der Technik zur Verfügung, unser Support stellt gerne für Sie den Kontakt her. Hier geht es zum Kontaktformular |
CSV Datei- was ist das und wofür nutzen wir das? CSV steht für Comma-separated-values und ist ein Dateiformat. CSV-Dateien sind Tabellen oder Listen. Das Dateiformat CSV eignet sich aufgrund des simplen Aufbaus für einfach strukturierte Daten. |
Warum benötige ich aktuelle/neue Server? Als Microsoft Gold Partner nutzt SOG ERP die Bausteine aus Microsoft Bibliotheken ( zum Beispiel .NET Framework ). Um möglichst immer die neusten Technologien einsetzen zu können, ist es unabdingbar Serversysteme aktuell zu halten, weil alte Systeme die neuen Technologien nicht unterstützen. |
Warum empfiehlt die SOG die Installation eines Testsystems? - Testen von Neuerungen ohne Beeinflussung des Echtsystems und damit des Tagesgeschäfts - Sicherheit, dass Änderungen in der Software auch funktionieren - Überprüfung von Prozessoptimierungen ohne Beeinträchtigung des Tagesgeschäfts |
Macht die SOG Individualprogrammierung? Spezifische Kundenanforderungen werden direkt durch die SOG Entwicklung umgesetzt und in die Software implementiert. Hier profitieren die SOG Kunden von einem direkten Ansprechpartner und von kurzen Wegen: Sie sprechen mit dem Hersteller der ERP Software. |
Was bietet die SOG für Schnittstellen an (Auswahl)? SGS, Datev, SOG Financials, CSV, XML, XLSX, SOAP, SOG E-Shop, EDI, Kontaktsynchronisation mit Microsoft Exchange Server (PSYNC), Brickfox, Dokumentenarchivanbindung (u.a. ELO), Datenbankanbindung über Views, E-Post Schnittstelle, Letterxpress, TAPI Anbindung (per Skype möglich), Fax Anbindung, diverse FiBu Schnittstellen, Wordanbindung, HeavenHR, Atlas Anbindung über Dakosy Schnittstelle, ITMS, Intrastat, Listungsdatenversand (per E-Mail Dokumente Versenden, mit und ohne Anhang), E-Mail Anbindung, Paypal Anbindung, UsT- ID Prüfung über das Bundeszentralamt, Sanktionslisteistenüberprüfung und vieles mehr. |
Was ist SQL und was macht man damit? Die Abkürzung SQL steht für den Begriff Structured Query Language. SQL wird verwendet, um Datenbankabfragen und Veränderungen durchzuführen. Da die SOG Software auf einer relationalen Datenbank basiert, finden alle Datenbankabfragen per SQL statt |
Was sind Releasenotes? (ENG) Releasenotes- Versionshinweise (DE) Versionshinweise sind Dokumente, die mit Softwareprodukten verteilt werden, manchmal, wenn sich das Produkt noch im Entwicklungs- oder Teststatus befindet. Bei Produkten, die bereits von Kunden verwendet wurden, wird der Versionshinweis dem Kunden zugestellt, wenn ein Update veröffentlicht wird. |
Welche Vorteile erhalte ich durch eine Anbindung der SOAP Dienste? Neben der Möglichkeit von Daten über eine direkte Datenbankschnittstelle und der Ausgabe der Daten in CSV bzw. XML Dateien, gibt es die Möglichkeit die Daten auch gezielt live anzufragen. Daten stehen in Echtzeit zur Verfügung, somit gibt es keine Unterschiede zwischen ERP System und dem angebundenen System (Onlineshop und Messesysteme/Vertretersysteme). Folgende SOAP Dienste bieten wir unter anderem an: - Preisermittlung - Terminermittlung (Lagerverfügbarkeit) - Beauskunftung der Vorgänge (Angebot, Aufträge, Packzettel, Lieferschein, Rechnung) - Abruf von Dokumenten (Vorgansdokumente/Belege, Artikeldokumente) |
Wie bringe ich neue Anforderungen oder Beratungsbedarf an die SOG heran? Wenden Sie sich an unsere Projektleitung, gerne leiten auch die Kollegen vom Support dieses für Sie weiter. Wenn Sie einen persönlichen Ansprechpartner haben, dann wenden Sie sich bitte an diesen. Bitte beachten Sie, dass wir für neue Anforderungen eine Vorlaufzeit von 2 bis 4 Wochen haben. Sollten Sie ein besonders dringendes Anliegen haben, so teilen Sie uns dieses bitte ausdrücklich mit. Hier geht es zum Kontaktformular |
Warum sollte man ein Update machen? - Neue Programmversionen werden automatisch über den Wartungsvertrag erworben - Neue Features und Funktionen können nur über Updates ausgeliefert werden - Die Implementierung neuer Funktionen oder neuer Module oder Änderungen bestehender Prozesse können aus Gründen der Gewährleistung nur mit einer aktuellen SOG ERP Version durchgeführt werden. Wie oft sollte man ein Update machen? Unsere grundsätzliche Empfehlung liegt bei mindestens einmal im Jahr, wir bringen pro Quartal ein neues Release heraus. Abhängig von neuen Features oder Programmierungen wird ein Update vorgenommen. Ziel ist es, die Versionssprünge nicht zu groß zu gestalten, damit neue Features und Funktionen zeitnah ankommen und damit der Wechsel auf neue Technologien möglichst reibungslos funktioniert. Wie laufen Updates ab? 1. Prüfung der Systemanforderungen 2. Auftrag und Annahme 3. Terminliche Abstimmung 4. Aufbereitung des aktuellen Stands 5. Releasenoteschulung 6. Preinstallationscheck 7. Installation auf dem Testsystem 8. Test auf dem Testsystem, um die bestehenden Prozesse zu kontrollieren und bei Bedarf zu optimieren 9. Installation auf dem Echtsystem. Während der Testphase auf dem Testsystem und nach der Installation auf dem Echtsystem, erfolgt eine Betreuung durch die Projektleitung und/oder dem Support. 10. Aktualisierung SSAS (Cube-Datenbank) erfolgt frühestens drei Tage nach der Installation auf dem Echtsystem Lesen dazu auch unseren Newsbeitrag. Hier geht es zum Beitrag |
Wie läuft der Prozess bei einer Entwicklung/Programmierung für den Standard ab? Kalkulation -> Angebot -> Auftrag -> Zeitliche Einplanung-> Testlauf-Auslieferung |
Wie läuft das Projektmanagement bei der SOG ab? Die SOG Projektmanager betreuen Sie organisatorisch bei der Einführung der SOG ERP Software. Zusätzlich bringen die Projektmanager in dem gemeinsamen Projekt ihre Erfahrungen in der Einführung des ERP Lösungskonzeptes im Handel mit ein. Folgende Aufgaben gehören unter anderem zu unseren täglichen Tätigkeiten: - Ausarbeitung von Pflichtenheften - Erstellung von Projektplänen - Analyse von Geschäftsprozessen - Definition von zukünftigen Geschäftsprozessen - Projektsteuerung (Definition von Teilprojekten, Aufgabenzuordnung) - Projektcontrolling (z.B. Budget- oder Ressourcenüberwachung) - Erstellung von Projektdokumentationen Nach dem Echtstart erfolgt eine professionelle Folgebetreuung und -beratung in allen Softwarefragen – telefonisch und vor Ort. So finden wir gemeinsam die für Sie am besten passende Lösung. |
Welche Beratungsleistungen erbringt die SOG? Die strategische Beratung reicht von einer umfangreichen Analyse der Anforderungen der jeweiligen Industrie bis hin zur Implementierungsphase. Auch nach der Einführungsphase bietet SOG begleitend professionelle Beratung für die Weiterentwicklung Ihrer kaufmännischen Abläufe. |
Was kann SOG Forms? Mit SOG Forms bietet SOG ein Eigenprodukt, mit dem eine Vielzahl von Etiketten, Listen und Formulare gestaltet werden kann. Wir gestalten für Sie: - Spezifikationsblätter - Ausgangsbelege - bebilderte Verkaufsformulare - Artikelstammblätter - Zertifikate - Katalogseiten - Preislisten - Auswertungen - Artikel- und Versandetiketten - Kundenformulare - Exportdokumente |
Wie gestaltet SOG die reibungslose Datenübernahme? Eine Datenübernahme aus der alten Warenwirtschaft / dem alten ERP wird bei nahezu jeder Einführung der SOG ERP Software durch SOG begleitet und ausgeführt. Folgende Daten können bei Bedarf übernommen werden: - Stammdaten (Kunden, Lieferanten, Ansprechpartner, Artikel und Artikelpreise) - Buchungs- und Statistikdaten um Statistiken zu generieren - Weitere Daten sind möglich |