- SOG ERP
Schnittstellen schaffen ressourcensparende Abläufe
Software-Schnittstellen sind in vielen Bereichen unseres Lebens unverzichtbar geworden. Erfahren Sie im folgenden Artikel mehr über diese oft unbemerkten, aber unverzichtbaren Helfer und gewinnen Sie einen praktischen Eindruck über die Anwendungsmöglichkeiten anhand von Schnittstellenlösungen der SOG.
Wo finden Schnittstellen Anwendung?
In Zeiten digitalisierter Geschäftsprozesse gewinnen Daten-Schnittstellen immer mehr an Bedeutung. Sie sorgen für das sichere Zusammenspiel unterschiedlicher Softwaresysteme. Ohne Schnittstellen gäbe es keinen Zahlungsverkehr, wie wir ihn kennen, Warenströme könnten nicht so effizient organisiert werden, die Industrie 4.0 gäbe es nicht. Die Aufzählung ließe sich fast endlos fortsetzen.
Schnittstellen sind notwendig, weil im Wirtschaftsleben ganz unterschiedliche Softwarelösungen Verwendung finden. Oft ist das schon innerhalb eines Unternehmens der Fall – umso mehr, wenn Prozesse und Interaktionen unternehmensübergreifend sind. Schnittstellen lösen dieses „Kommunikationsproblem“ und gewährleisten den Datenaustausch.
Oft sorgen Schnittstellen dafür, dass Prozesse überhaupt erst möglich werden, bestehende Abwicklungen schneller erfolgen oder Datentransfers in Echtzeit automatisiert erfolgen und schaffen damit ressourcensparende Abläufe. Sie sind damit mindestens ebenso wichtig wie die Systeme, die sie verbinden.
Anwendung finden Schnittstellen in vielen Bereichen, wie die folgenden Beispiele zeigen:
Ein Kunde sendet eine Bestellung. Die Bestelldaten sollen im ERP-System, der Warenwirtschaft und bei der Rechnungslegung verwendet werden. In allen diesen Prozessen finden unterschiedliche Datenformate und Systeme Anwendung.
Ein Geschäftspartner schickt Produktdaten in einer Excel-Datei. Die Daten sollen im ERP-System des Unternehmens oder im E-Shop weiterverarbeitet werden.
In einem Produktionsprozess werden Daten von Maschinen generiert, die in der internen Leistungsverrechnung verwendet werden.
Standardprodukt oder individuelle Lösung
Schnittstellen werden als Standardsoftware angeboten oder individuell programmiert. Die erste Variante ist üblicherweise günstiger und rasch beschaffbar. Wartung und Aktualisierung sind einfach möglich. Eine Standardlösung kann aber nicht alle spezifischen Funktionalitäten für jeden Nutzer abbilden.
Individuell programmierte Lösungen werden für konkrete Bedürfnisse einzelner Nutzer entwickelt. Aufgrund des höheren Entwicklungsaufwands sind sie meist teurer und die Beschaffung dauert oftmals länger.
Bei der technischen Ausgestaltung gibt es weitere Unterscheidungsmerkmale – etwa danach, ob Schnittstellen den Datentransfer in mehrere Richtungen zulassen (beispielsweise zwischen E-Shop und ERP-System) oder nur in eine, oder ob sie Echtzeitdatenübertragungen unterstützen oder die Kommunikation nur zu gewissen Zeiten erfolgt.
Praktische Beispiele – Schnittstellenlösungen der SOG
SOG bietet in Zusammenarbeit mit kompetenten Dienstleistern eine Vielzahl von Software-Schnittstellen an. Darunter sind auch solche, mit denen Sie SOG-Produkte selbst dann nutzen können, wenn Sie vorhandene Softwarelösungen weiterverwenden möchten.
Schnittstellen zu EDI-Dienstleistern
Elektronische Datenübertragung (Electronic Data Interchange, kurz EDI) ist erforderlich, wenn Geschäftspartner mit verschiedenen Softwarelösungen miteinander kommunizieren wollen.
Softwareschnittstellen zu Transporteuren
Das Lagerverwaltungssystem SOG WMS haben Schnittstellen zu Transporteuren. Dadurch können Sie mit verschiedenen Frachtführern oder Zustelldiensten arbeiten.
Finanzbuchhaltung und ERP verbinden
Sie können die SOG ERP Software nutzen und Ihre Finanzbuchhaltungslösung beibehalten.
Bestehende Lagerverwaltungssysteme mit SOG WMS verbinden
SOG WMS kann durch entsprechende Schnittstellentechnologie ohne Leistungsverlust mit vielen anderen Systemen gekoppelt werden. Die Softwarelösungen tauschen Daten in Echtzeit aus.
Multichannel-Marketing, Zollabwicklung und Dokumentenarchivierung
Sie können nicht nur Ihren bestehenden E-Shop mit der SOG ERP Software verbinden, auch die Anbindung externer Marktplätze wie ebay oder Amazon ist möglich. Die Produktplatzierung erfolgt automatisch, ebenso die Abwicklung von Bestellungen.
SOG ERP beinhaltet auch eine Schnittstelle für zertifizierte Software wie z. B. DAKOSY, i-tms oder dbh. Damit können Sie die Exportabwicklung inklusive Zollanmeldung und Zolllagerführung automatisieren.
Das SOG Dokumentenmanagementsystem kann direkt mit bestehenden Archivierungssystemen verbunden werden.
Egal, ob Sie ausschließlich SOG Lösungen nutzen möchten, oder maßgeschneiderte Schnittstellen für die Anbindung bestehender Softwarelösungen an SOG Produkte bevorzugen, die SOG Berater nehmen sich gerne für Sie Zeit und beraten Sie umfassend! Kontaktieren Sie uns noch heute!
Schnittstellen können Ihren geschäftlichen Erfolg maßgeblich unterstützen. Sie werden in Ihrer Komplexität und Bedeutung sehr oft unterschätzt. Auf Ihre individuelle Situation abgestimmte Produkte bringen das Optimierungspotenzial in Ihren Prozessen bestmöglich zur Entfaltung.