• SOG ERP
  • Tipps und Tricks
07.07.2021

Tipps zur Auswahl eines ERP-Systems

ERP System Auswahl

Die Auswahl des richtigen ERP-Systems ist eine langfristige und kostspielige Entscheidung und sollte nicht übers Knie gebrochen werden. Welches ERP System für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, bedarf einer intensiven Recherche und dem Vergleich verschiedener Lösungen auf Basis der eigenen Anforderungen. Damit Sie sich für die ideale Lösung entscheiden, die Ihren Geschäftsanforderungen gerecht wird, müssen bestimmte Aspekte berücksichtigt werden.

Heute wollen wir Ihnen ein paar Tipps geben, wie Sie die richtige Entscheidung treffen können.
Ein ERP System sollte alle Unternehmensprozesse des Betriebs unterstützen, skalierbar und benutzerfreundlich sein. Eine gute ERP-Software unterstützt die Optimierung Ihrer Prozessabläufe und die damit verbundene Senkung von Kosten.

Zum Start des Auswahlprozesses sollten Sie als erstes eine IST-Analyse durchführen und möglichst ein Lastenheft erstellen (hier werden die erforderlichen Anforderungen an die Software beschrieben).

Folgende Kriterien sollten Sie berücksichtigen:

  • Branchenorientierung → Erfahrungen des Anbieters in der spezifischen Branche
  • Technische Voraussetzungen → Ist das neue System kompatibel mit Ihrem Status-quo?
  • Integration von Partnersoftwarelösungen → Gibt es Schnittstellen zu anderen Dienstleistern oder Softwarelösungen und ist ein reibungsloser Datenaustausch möglich?
  • Geschäftsprozessintegration → Können Ihre operativen Geschäftsprozesse abgebildet werden?
  • Reporting-Funktionen → Wie umfangreich sind die Controlling Möglichkeiten und wie gut können Listen und Formulare angepasst werden?
  • Anwenderfreundlichkeit → Ist die angestrebte ERP-Lösung einfach zu bedienen, effizient, intuitiv, responsiv und ergonomisch?
  • Software-Updates und langfristige Verfügbarkeit → Wird die Software regelmäßig modernisiert und weiterentwickelt?
  • Internationale Ausrichtung der Software → Ist es möglich auch z. B. andere Sprachen in der Software auszuwählen (z.  B. bei Niederlassungen im Ausland)?
  • Kompatibilität zwischen ERP, WMS und E-Shop → Handelt es sich um eine All-in-One Lösung?
  • Datensicherheit → Gibt es eine Benutzerverwaltung und ein Berechtigungskonzept?
  • Performance → Wie steht es um Leistungsverwaltung, Datenbankintegrität und Datensicherung?
  • Service und Support → Gibt es feste Ansprechpartner und eine interne Serviceabteilung beim Anbieter?
  • Schulungs- und Workshop Konzept → Wie ist das Schulungs- und Workshop Konzept des Anbieters aufgebaut?

Wenn Sie diese Punkte beachtet haben, sollte es Ihnen möglich sein, eine solide Grundlage für Ihren Auswahlprozess zu erstellen. Sie interessieren sich für eine rundumsorglos Softwarelösung? Zögern Sie nicht und lassen Sie sich von uns beraten.

Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns noch heute!

Folgen Sie uns auf: