• SOG Lagerverwaltung
03.06.2019

Wachstum im Onlinehandel fordert Umdenken im Lager

Wachstum im OnlinehandelDas Wachstum im Onlinehandel hat noch lange nicht sein Ende erreicht. Ein Plus zwischen 9 und 10% sind laut des HDE Online-Monitor Newsletters seit 2017 jährlich hinzugekommen. In einer vorläufigen Hochrechnung zeigt sich je nach Branche ein Wachstum in 2018 von mindestens 8,3 % bei der noch am schwächsten wachsenden Branche Elektro. Das größte Wachstum verzeichnet der Handel in der FMCG (Fast Moving Consumer Goods) Branche, was bedeutet, dass Verbraucher zunehmend auch den regelmäßigen Bedarf an z.B. Pflegeprodukten online einkaufen. Hieraus resultiert ein verändertes Bestellverhalten mit mehreren Kleinbestellungen, die auch die Warenwirtschaft und Logistik vor neue Herausforderungen stellt.

Mehr Pakete, weniger Umsatz pro Bestellung

Früher war ein Online-Kauf für den Verbraucher oft ein lang geplanter Kauf. Der Umsatz pro Paket war höher. Heute beobachten wir eine deutliche Größenverschiebung. Premiumversand und Over-Night Express haben es bequemer gemacht, sich auch kleinere Bestellungen liefern zu lassen. Oft noch frei Haus. Das veränderte Kaufverhalten im B2C setzt sich auch im B2B fort. Auch hier beobachten wir den Trend zu kleineren Bestellungen, die eine gute Strategie erfordern, um weiterhin kostendeckend arbeiten zu können.

Die Anzahl der Bestellungen steigt und damit häufig der Bedarf an Personal. Dieser kann die Umsatzsteigerung fast zunichtemachen. Wichtig ist daher ein Umdenken und Umstrukturieren im Lager, um die Kosten auf einem konstanten Level zu halten und den Umsatz nicht zu verlieren.

Für Wachstum im Onlinehandel sind gute Lösungen gefragt

Laufwege verkürzen, effizienter kommissionieren und ein schnelles Verpacken und dabei keine zusätzlichen Personalkosten verursachen. Durchdachte Kommissionierungs-Konzepte unterstützen Sie bei diesem Vorhaben und ermöglichen Ihnen bei gleichbleibendem Personal deutlich mehr Sendungen pro Tag zu verschicken. Durch eine Multi-Auftrag-Kommissionierung können viele Kundenaufträge parallel kommissioniert werden und Fehllieferungen durch einen Scan am Lagerplatz vermieden werden. Neben Personalkosten sparen Sie so auch Kosten für das Lagerhandling. Vollbeladene Kommissionierwagen reduzieren den Transportmittelbedarf gegenüber Einzelkommissionierungen erheblich. Die Verteilung der unterschiedlichen Packaufträge erfolgt bei der Multi-Auftragskommissionierung im Versand.

Außerdem ist ein optimiertes Lager wichtig, um Laufwege bei der Wareneinlagerung, Umlagerung und der Kommissionierung kurz zu halten bzw. zu verhindern.

Fazit: Dem tatsächlichen Wachstum in Onlinehandel steht das veränderte Bestellverhalten, das zu einer höheren Kommissionierung von Kleinbestellungen führt, entgegen. Um das wirtschaftliche Wachstum auszuschöpfen ist eine effiziente, wegoptimierte Lösung, die in Echtzeit Prozesse im Lager bucht wichtig.

Wir beraten Sie gern persönlich über eine Kostenreduzierung in Ihrem Lager.

Folgen Sie uns auf: