- Tipps und Tricks
Wissensmanagement im Unternehmen
Wissen stellt in der heutigen Zeit für Organisationen eine wertvolle Ressource dar. Wissensvorsprünge von Unternehmen führen dazu, dass sie bessere Produkte herstellen oder die Bedürfnisse ihrer Kunden zufriedenstellender erfüllen können.
Die Softwarebranche ist sehr dynamisch und stetigem Wandel unterworfen. Technik und Wissen sind schnell überholt. Das Angebotsspektrum der SOG reicht von der Beratung bis hin zur Entwicklung neuer Schnittstellen und Individualisierungen. Der Umfang des dazu notwendigen Know-hows, das jedem Mitarbeiter vermittelt werden muss, ist enorm. Dabei geht es nicht nur um reine Informationen, sondern auch um Erfahrung. Zusätzlich verabschieden sich langjährige Mitarbeiter in den wohlverdienten Ruhestand und nehmen Erfahrung mit. Wissensmanagement ist Teil unserer Arbeit.
Das Wissen muss in irgendeiner Form festgehalten werden, um den Mitarbeitern im richtigen Moment zur Verfügung zu stehen. Dabei handelt es sich bei der SOG Business-Software GmbH um Informationen, Funktionen, Arbeitsabläufe und Erfahrungen.
Die Herausforderung beim Wissensmanagement ist, Wissen im Unternehmen für alle verfügbar zu machen, es aktuell zu halten und zu konservieren. Das ist zeitaufwendig, aber notwendig.
Wissen ist Kapital und muss gesichert werden.
Die SOG Business-Software GmbH bietet Kunden und Mitarbeitern eine umfangreiche Hilfe in Bild und Text. Die SOG Hilfe wird von Mitarbeitern für Mitarbeiter erstellt und ist unverzichtbar bei der Konservierung und Weitergabe von Wissen. Das erfordert großen Einsatz von jedem Mitarbeiter und bindet personelle Kapazitäten. Komplexe Textinhalte können zusätzliche Hürden beim Erstellen bilden, sie wollen verständlich geschrieben und einfach vermittelt sein.
In einigen Versuchen hat die SOG Business-Software GmbH Bildschirmaufzeichnungen für sich entdeckt. Man umgeht so die Schwierigkeit einer klaren Textierung, um Wissen und Arbeitsabläufe einfach zu vermitteln. Die Technik dafür ist auf allen Rechnern verfügbar.
Bildschirmaufzeichnungen reduzieren den Bedarf an bisher noch üblichen schriftlichen Beschreibungen und vereinfachen die Bereitstellung von Wissen. Natürlich braucht es nach der Aufnahme einen Korrekturlauf und eine finale Abnahme.
Wissensmanagement in der Praxis sieht bei der internen Nutzung von Bildschirmaufzeichnungen so aus, dass die Mitarbeiter per Suchbegriff prüfen können, ob es eine passende Aufzeichnung gibt.
Auch wir als digitales Unternehmen benötigen neue Lösungen, um Kapazitäten zu schonen und dennoch Wissen im Unternehmen zu bewahren und weiterzugeben.